Der Pandora Melegatti ist der Pandoro aus Verona schlechthin. Domenico Melegatti, Gründer des gleichnamigen und berühmten Unternehmens, hat das Rezept vom ersten richtigen italienischen Pandoro entwickelt. Bis heute hat sich diese Süßspeise nicht verändert: aber die Produktionsmethoden haben sich verändert, von 1800 bis heute wurden sie natürlich von den modernsten und effektivsten Produktionstechniken „kontaminiert“, Maschinen wechseln sich mit sorgfältiger Handarbeit ab.
La nascita del pandoro Melegatti
124 Jahre Geschichte verbinden die Tradition des veronesischen Pandoro (das berühmte Pane d’Oro) mit dem Unternehmen von Domenico Melegatti, dem bekannten Gründer der italienischen Marke von Süßwarenproduktionen. Die Marke, die vor kurzem riskierte Insolvenz anzumelden, ist derzeit äußerst aktiv. Damit war auch das Schicksal des typischsten Produkts der Weihnachtszeit, beziehungsweise des Pandoro, ungewiss, aber zum Glück hat sich die Situation stabilisiert. Am 18. November 2018 wurde die Wiedereröffnung der Produktionsstätte mit 35 Mitarbeitern abgeschlossen, und viele weitere werden mit der weiteren Wiederaufnahme der Geschäftstätigkeiten folgen. Während der Zeit in der das Unternehmen nicht tätig war, bemühten sich einige Mitarbeiter des Unternehmens, die Zutat, die die Produktion des Unternehmens auszeichnet und charakterisiert, „am Leben“ zu erhalten: die „Mutterhefe“, die jeden Tag „ernährt“ werden muss (tatsächlich wird sie seit 124 Jahren am Leben erhalten) und auf deren Verwendung das Schicksal von Melegatti beruht.
Nicht jeder weiß jedoch, dass der Pandoro nicht nur „typisch“ für Melegatti ist: der wahre und einzige Pandoro „ist“ Melegatti! Dies liegt daran, dass das Originalrezept von Domenico Melegatti, dem Gründer des Unternehmens, im Jahr 1894 erfunden wurde. Bis heute ist es so bedeutend geworden, dass es zu einem der Eckpfeiler der internationalen Süßwarenproduktion geworden ist. Die zwei wichtigsten Produktlinien des Unternehmens sind Granleggeri (süße Croissants mit 70% weniger Zucker und 30% weniger Fett im Vergleich zu den gängigsten kommerziellen Alternativen) und „morbidi risvegli“, Croissants, die mit Zutaten von höchster Qualität zubereitet werden, und so lecker wie in der Bar sind.
Pandoro Melegatti di Verona: Geschichte
Am 14. Oktober 1894 erhielt Domenico Melegatti und sein Unternehmen vom Ministerium für Landwirtschaft, Industrie und Handel des Königreichs Italien das Certificato di Privativa Industriale. Dieser Titel konnte dank der Erfindung (vom Namen bis zum Rezept) von Pandoro erlangt werden, der mittlerweile zu einer typischen Süßspeise der italienischen Weihnachtstradition geworden ist. Pandoro ist eigentlich als leichte und weiche Süßspeise für das Frühstück entstanden. Erst mit der Industrialisierung der 50er Jahre und der Erfindung zahlreicher Sorten von verpackten Produkten ist er zu einer reinen Weihnachtsspezialität geworden.
Das Rezept für Pandoro: warum ist es so schwierig ihn zu Hause selber zu machen?
Pandoro zu Hause selber zu machen, ist aufgrund der langen Gärung sehr schwierig. Laut Tradition ist das Grundrezept aus einer typischen Süßspeise aus Verona (Levà) hervorgegangen, die von mehreren Frauen für die großen Abendessen der venezianischen Höfe zubereitet wurde. Domenico Melegatti verzichtete auf überflüssige Zutaten des Levà, die die Gärung beeinträchtigten, und fügte dem Mehl und der Hefe Butter und Eier hinzu. Der Teig muss 36 Stunden lang gehen und wird 6 bis 7 Mal wiederaufgenommen, wodurch er extrem weich und besonders zart wird.
Wo kann man einen veronesischen Pandoro par excellence probieren
Der bekannteste Pandoro aus Verona in ganz Italien ist sicherlich der Pandoro von Melegatti. Die schöne Stadt Verona ist sehr eng mit der Tradition dieser Süßspeise verbunden und bietet ihren Besuchern vor allem in der Ferienzeit Gourmet-Verkostungen. Wenn du in Verona bist und den besten handgemachten veronesischen Pandoro probieren möchtest, können wir dir einige Lokale empfehlen. Die berühmten Pandori von „Pandorzero“, ohne Butter und laktosefrei, werden in der Pizzeria Saporé di Renato Bosco zubereitet. Auch die Pandori der Pasticceria Perbellini, cdie sich durch einen etwas dunkleren Boden und einen hervorragenden Geschmack auszeichnen, sind berühmt. Für Liebhaber der älteren Sorten empfehlen wir die Pasticceria Tomasi , im Zentrum von Verona, in der es ausgezeichnete „Nadalin“ gibt, die einfacheren Vorfahren des klassischen Pandoro, die aber definitiv viel leichter sind.