Zwei Wurstsorten der italienischen gastronomischen Tradition
Italien bietet eine große Auswahl an öenogastronomischen Produkten, die dank ihrer Qualität sehr beliebt sind. Vor allem Wurstwaren sind äußerst beliebt, wie zum Beispiel Salami und Soppressata. Sie sind in verschiedenen Regionen Italiens erhältlich und können einige Besonderheiten vorweisen, die sie einzigartig machen. Mit Italian Traditions kannst du diese herausragenden lokalen Produkte entdecken. Wir werden dir die Unterschiede zwischen diesen beiden Wurstsorten erklären.
Was ist Salami?
Das Wort Salami leitet sich vom lateinischen Wort Salumen ab, das sich auf das Salzen von Schweinefleisch bezieht. Es handelt sich um eine sehr alte Tradition, die bis heute in den Regionen Italiens gepflegt wird. In jeder dieser Gegenden gibt es besondere, landestypische Rezepte, die sich hauptsächlich durch die verwendete Fleischsorte und den Zerkleinerungsgrad unterscheiden. Außerdem haben die Zutaten, die der Wurstmasse hinzugefügt werden, und die Reifezeit der Wurst unterschiedliche Auswirkungen auf das Produkt.
Einige Schritte der Zubereitung sind bei allen Rezepten gleich. Dazu gehören das Zerkleinern von Fleisch und Fett und die Mischung der Wurstmasse mit Salz, Aromen und Gewürzen. Anschließend wird die Masse abgefüllt und danach erfolgt die Reifung.
Soppressata: Ursprung
Wenn wir von Soppressata sprechen, beziehen wir uns insbesondere auf die Wurstsorte, die in einigen italienischen Regionen hergestellt wird. Das sind:
- Basilikata
- Apulien
- Kalabrien
- Abruzzen
- Molise
- Kampanien.
Die Soppressata aus Kalabrien ist die einzige Wurstsorte mit einer DOP-Zertifizierung. Sie wird auch in anderen Regionen hergestellt. In der Toskana und im Veneto wird sie Soppressa genannt. Die toskanische Wurst wird aus der Schweinezunge und dem mageren, fetten und knorpeligen Fleisch vom Schweinekopf und der Schweineschwarte hergestellt. Sie werden in Stücke geschnitten, gekocht und gesalzen. Die Wurst aus dem Veneto wird aus magerem Schweinefleisch hergestellt und im Gegensatz zur Wurst aus Kalabrien werden viel mehr Gewürze verwendet, wie zum Beispiel Zimt, Nelken und Rosmarin.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Salami und Soppressata
Der Unterschied zwischen Salami und Soppressata besteht in den verschiedenen Varianten des Rezeptes. Selbst wenn bei beiden Wurstsorten Schweinefleisch verwendet wird, wird für die Herstellung von Salami sowohl mageres als auch fettes Fleisch verwendet, bei der Soppressata allerdings nur mageres Fleisch. Außerdem haben sie eine unterschiedliche Form, die Salami ist zylinderförmig und die Soppressata abgeflacht.
Ein grundlegender Unterschied besteht in der Wurstmasse, die bei der Salami durch das mechanische Zerkleinern des Fleisches entsteht. Während bei der Soppressata das Fleisch mit dem Messer von Hand geschnitten wird. Die Soppressata hat demnach eine ziemlich grobe Körnung und Salami hat einen höheren Fettgehalt. Die unterschiedliche Form entsteht durch die Verwendung von unterschiedlich großen Därmen. Die beiden Wurstsorten haben darüber hinaus eine unterschiedliche Reifezeit. Die Reifezeit von Soppressata beträgt normalerweise 40 Tage und die von Salami 1 bis 5 Monate.
Jede italienische Region bietet besondere gastronomische Produkte, die auf der ganzen Welt für ihre hervorragende Qualität geschätzt werden. Diese Produkte werden nach traditionellen Rezepten und Produktionsverfahren hergestellt. Wenn du weitere italienische regionale Spezialitäten entdecken möchtest, empfehlen wir dir, diesen Artikel über sardische Käsesorten zu lesen.
Das Angebot an italienischen Wurstwaren ist sehr vielfältig und es lohnt sich jede dieser Wurstsorten zu probieren, denn selbst viele der weniger bekannten Sorten werden eine angenehme Überraschung für den Gaumen sein.