Search

Cannonau: der typische Wein aus Sardinien

Die älteste sardische Weinrebe des Mittelmeers

Italien ist reich an Produkten von höchster Qualität, die einen uralten Ursprung haben. Eines davon ist der Cannonau Wein, der aus den schwarzen Trauben gemacht wird, die in Sardinien sehr verbreitet ist. Mit Italian Traditions kannst du, durch die Erzählung seiner Geschichte, eines der herausragenden Produkte Sardiniens kennenlernen. Darüber hinaus werden wir über die verschiedenen Sorten sprechen und darüber, wo er heute noch produziert wird. Abschließend stellen wir dir einige traditionelle sardische Rezepte vor, die zu diesem Wein passen.

Seine Geschichte

Der Ursprung des Cannonau ist ein umstrittenes Thema, das dank der jüngsten Funde von alten Rebkulturen in den archäologischen Stätten Sardiniens gelöst wurde. Dadurch konnte man die Entstehung dieser Art von Anbau im Mittelmeerraum und insbesondere auf der Insel einordnen. Die Entdeckungen haben gezeigt, dass die Nuraghen die Reben pflanzten und diesen Wein produzierten. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde fälschlicherweise angenommen, dass sie aus Spanien kamen, von wo sie 1400 importiert worden wären.

Die Reben aus dem Kaukasus und Mesopotamien wurden später auch in anderen Gebieten gepflanzt. Am Anfang breiteten sie sich in Anatolien und Ägypten aus und dann auf den ägäischen Inseln und dem Rest von Europa. Dank der Phönizier erreichten sie dann das Mittelmeer und Sardinien, wo sie nach neueren Erkenntnissen bereits bekannt waren.

 

Was ist Cannonau Wein

Der Cannonau Wein ist das, was aus diesen Trauben hergestellt wird und er ist außerdem ein DOC-Produkt, ein Produkt mit kontrollierter Herkunftsbezeichnung. Der Wein besteht zu 99% aus diesen Trauben und die restlichen 1% sind andere Rebsorten lokaler Produktion. Diese Weinsorte muss mindestens ein Jahr lang reifen, davon sechs Monate in Eichen- oder Kastanienfässern. Je nach Herkunftsgebiet gibt es drei verschiedene Untergruppen:

  • Cannonau di Sardegna Capo Ferrato
  • Cannonau di Sardegna Jerzu
  • Cannonau di Sardegna Nepente di Oliena.

 

cannonau

Herkunftsgebiet

Der Cannonau wird im Landesinneren der sardischen Insel produziert. Durch die Lage im westlichen Mittelmeer wachsen die Reben zwischen dem gemäßigten europäischen Klima und dem subtropischen Klima Afrikas. Auf Sardinien ist es häufig windig. Das ist eines der wichtigsten natürlichen Elemente des sardischen Klimas. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die kurze Entfernung aller Orte der Insel vom Meer.

 

Die Sorten

Es gibt verschiedene Sorten dieses traditionellen sardischen Weins. Das sind:

  • Still
  • Rosé
  • Likörwein.

Die erste Sorte muss drei Jahre reifen, davon mindestens 2 Jahre in Holzfässern. Anschließend wird sie in Glasflaschen gelagert. Ihr Alkoholgehalt beträgt 13,5%. Beim Rosé wird die „Weißgärung“ durchgeführt, wodurch die leuchtend rosa Farbe entsteht. Um den Cannonau Likörwein herzustellen, wird dem Most oder dem natürlichen Wein Weinalkohol hinzugefügt. Diese Sorte Cannonau kann einen Alkoholgehalt von 18% erreichen.

 

Viele typische italienische Produkte haben sich im Laufe der Jahre in ganz Italien und nicht nur in der Herkunftsregion weit verbreitet. Das Vorkommen bestimmter traditioneller Produkte auch außerhalb Italiens ist besonders interessant. Wenn du weitere Produkte der italienischen kulinarischen Tradition entdecken möchtest, empfehlen wir dir, diesen Artikel zu lesen. Jetzt kennst du den Cannonau und kannst dir eine Flasche davon kaufen und seinen einzigartigen Geschmack probieren.

 

2 comments

  1. Le origini del nome sono incerte, si è arrivati a due opzioni:
    1) i viticoltori sardi, per differenziare i vitigni autoctoni della regione, adottarono nomi diversi per distinguerli. Conservarono dunque il termine latino “vernaculus” per la “Vernaccia”, mentre pensarono ad un nome completamente diverso per quello che oggi conosciamo come “Cannonau”
    2) per intensificare il vinoi i viticoltori sardi utilizzavano una canna per rimescolare continuamente il mosto di quelle uve fino a donargli un colore rosso rubino. Quella speciale canna era chiamata in dialetto “cannonau”. Ad aggiungere fondamenta a questa tesi anche il fatto che l’uva utilizzata per il “Cannonau” era spesso conosciuta come “uva cannonata”

Write a response

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Close
Your custom text © Copyright 2018. All rights reserved.
Close