Wenn wir an Entspannung denken, denken wir sofort an die Thermen, an die fantastischen Orte, wo das Wasser aus dem Boden austritt und Heilkräfte hat, die unseren mentalen und physischen Zustand verbessern. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche 5 natürlichen Thermen es in Italien gibt.
Warmes, heisses Wasser im Gegensatz zum kalten und kalten Winterwetter. Das Thermalbad gehört seit jeher zu den Lieblingsplätzen für Erholungssuchende, so dass im alten Rom Geselligkeit und Zeitvertreib für Menschen höherer Klassen im Mittelpunkt standen, die dort zu Themen wie Politik oder Philosophie zusammenkamen.
Die Therme ist heute – zum Glück – für alle besser erreichbar, umso mehr, wenn sie natürlich ist. In diesem Artikel sehen wir zusammen 5 natürliche Thermen in Italien!
Therme Bormio, Lombardei
Im Ort Valdidentro, Provinz als der junge Leonardo von Ludovico der Moro nach Valtellina eingeladen wurde, um die Wasserregulierung zu überprüfen.
Im Nationalpark Stelvio liegt das Dorf inmitten einer atemberaubenden Alpenkulisse, perfekt für eine kurze Winterwanderung in den Bergen, um Körper und Seele zu entspannen.

Terme Fordongianus, Sardegna
Die Therme Fordongianus in der Provinz Oristano ist ein wahrer Rückblick. Es handelt sich nämlich um einen Heilkomplex, der in einem archäologischen Gebiet aus dem Gebiet II. a. in.C eingebettet ist, das die Geschichte der römischen Zeit zu erzählen scheint und wie reiche Familien dorthin reisen, um echte soziale Momente zu erleben.
Bis heute ist der Teil des Archäologischen Parks natürlich kein Badeplatz, aber man kann die natürlichen Schwimmbäder direkt außerhalb des archäologischen Gebiets nutzen. Die Temperatur dieses Wassers beträgt bis zu 55°C und hat alle Besonderheiten des Schwefelwassers, die für die Behandlung von Atemwegserkrankungen, Haut- oder Knochenerkrankungen empfohlen werden.

Saturnia Terme, Toscana
In der Provinz Grosseto befinden sich die bekanntesten Naturbäder unseres Landes: das Thermalbad Saturnia im bezaubernden Rahmen der Mulino-Wasserfälle. Die Therme Saturnia zeichnet sich durch überlappende Kalkbecken aus, in denen das Wasser von einem zum anderen Ort fällt, und dank des mineralstoffreichen Wassers, das bei einer Temperatur von 37°C austritt
Die Legende hinter der Geburt dieser Bäder besagt, dass der römische Gott Saturn in einem Zorn einen Blitz auf die Erde warf, der sich öffnete und das Wasser fließen ließ. Ideal für alle, die in der Innenstadt Italiens wohnen und sich zwei Tage in der Nähe entspannen möchten. Ein Hinweis: Der Zugang ist kostenlos, aber Dienstleistungen wie Duschen oder Verpflegung sind privat und somit kostenpflichtig.

Bad San Filippo, Toscana
Wir bleiben in der Toskana, ziehen aber mit den Bad San Filippo in die Provinz Siena – auch Weißer Wal genannt – wegen des Kalksteins, das diese Naturbäder umhüllt. Der speziellere Teil der Bad San Filippo ist der unbewegliche Wasserfall, aus dem bis zu 48°C Wasser austreten kann
Aber das ist noch nicht alles! Am Boden der Becken befindet sich an einigen Stellen ein Thermalschlamm, mit dem man die Haut mit unschätzbarem Nutzen bestreuen kann, wodurch die Haut geschmeidig, geschmeidig und feuchtigkeitsspendend wirkt.

Terme del Bagnaccio, Latium
Wir beenden die Liste der 5 natürlichen Thermen, die Sie in Italien mit den Terme de Bagnaccio in der Provinz Viterbo besuchen dürfen. Das Terme di Bagnaccio, das in einem für Thermalkanäle berühmten Gebiet gelegen ist, ist für zwei Arten von Quellen bekannt. Es gibt eine hyperthermale Quelle mit Temperaturen bis zu 66°C und eine hypothermale Quelle, deren Temperatur von 23°C bis 29°C reicht.
Ist die Terme del Bagnaccio Teil eines Thermalbads, in dem die Natur direkt entlang dem Via Francigena. Nur wenige Schritte von der Therme entfernt geniessen Sie alle Wunder des Viterbes, eingebettet in Grün und atemberaubende Aussichten.

Bild von Cover: hoteltermemerano
Mein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einer Bäderausstellung. In diesem Kontext ist es gut zu wissen, dass es in Italien tolle Naturbäder gibt. Ich hoffe, dass er einen passenden Anbieter finden wird.