Sprichwörter und Redewendungen waren schon immer Teil der italienischen Sprachkultur und werden von der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung auch bei alltäglichen Gesprächen verwendet. Obwohl Sprichwörter oft von älteren Menschen verwendet werden, wird der Mangel an Sprichwörtern in der Jugendsprache mit Redensarten ausgeglichen, von denen einige unübersetzbar in andere Sprachen sind und verwendet werden, um einen Gedanken zu vertiefen, ein Bild oder eine Situation zu definieren und Parallelen zu schaffen, die das Verständnis von dem Satz, der gesagt werden soll, begünstigen.
Die italienische Sprache, unglaublich reich und facettenreich im Hinblick auf die Terminologie, ist auch ein Triumph der Sprichwörter und Redewendungen. Einige davon sind besonders interessant und gehören zur alltäglichen Sprache. Andere, speziellere und an bestimmte Anlässe gebundene, werden nur bei Bedarf verwendet. Aber was sind die 10 bekanntesten italienischen Sprichwörter und Redewendungen? Lass es uns zusammen herausfinden.
Die bekanntesten italienischen Sprichwörter
Sprichwörter, die das Ergebnis gemeinsamer Erfahrungen sind, basieren auf dem, was gemeinhin als „wahr“ angenommen wird. Von den schönsten italienischen Sprichwörtern aller Zeiten erwähnen wir einige besondere, wie zum Beispiel:
- A carnevale ogni scherzo vale „An Karneval ist jeder Witz gültig“: wird verwendet, um Karnevalstreiche zu rechtfertigen
- A mali estremi, estremi rimedi „Bei extremen Krankheiten, extreme Heilmittel“: ein Sprichwort, das hervorheben möchte, dass man unter ungünstigen Bedingungen auf „extreme“ Mittel zurückgreifen muss, ohne lange darüber nachzudenken
- Aprile, dolce dormire „April, süßer Schlaf“: ein Sprichwort, das das typische Gefühl von Trägheit und Frühjahrsmüdigkeit beschreibt
- Chi si loda si imbroda „Wer sich lobt, beschmutzt sich“: ein Sprichwort, das den Gesprächspartner daran erinnert, dass diejenigen, die sich selber zu sehr loben, am Ende „schmutzig werden“ und tief fallen werden.
Die bekanntesten italienischen Redewendungen
Redewendungen unterscheiden sich von Sprichwörtern, da sie nichts mit Volksweisheiten zu tun haben. Sprichwörter sind fast immer mit Erfahrungen verbunden, weshalb sie oft von älteren Menschen benutzt werden. Redewendungen basieren auf Sätzen oder anderen Elementen der Konversation, um Parallelen zu erzeugen. Einige Beispiele?
- A gambe levate „mit erhobenen Beinen“ wegrennen (schnell, ohne viel nachzudenken);
- Wenn man sagt: Denk dran „Wasser im Mund“ Acqua in bocca (ein Geheimnis für sich behalten);
- Mandare in fumo „in den Rauch schicken“ (ein Projekt oder eine Idee zerstören);
- Poco sale in zucca „wenig Salz im Kürbis“ haben (nicht sehr intelligent sein, oder eher nicht sehr schlau sein);
- Cascare dal pero „vom Birnbaum fallen“(etwas zur Kenntnis nehmen, von dem man keine Ahnung hatte, aber das eigentlich ziemlich offensichtlich war).
Dialektale Sprichwörter: die Sprichwörter der Regionen
Da Italien ein äußerst vielfältiges Land aus linguistischer Sicht auf regionaler Ebene ist ( jede Region hat eine oder mehrere eigene Dialekte), trifft man natürlich häufig auf dialektale Sprichwörter und Redewendungen, die nur in einigen Gebieten verwendet werden. Zu den bekanntesten dialektalen Sprichwörtern und Redewendungen Italiens gehören sicherlich die, die mit den neapolitanischen und sizilianischen Dialekten verbunden sind. Von den neapolitanischen Sprichwörtern erwähnen wir: „A cicala canta, canta e poi schiatta“ („die Zikade singt, sie singt und dann stirbt sie“); Das Sprichwort erinnert daran, wie wichtig es ist, sorgenfrei zu leben und sich nicht um das Urteil anderer zu kümmern. Zu den bekanntesten Sprichwörtern der sizilianischen Kultur gehört das berühmte „l’omu gilusu mori curnutu“ („der eifersüchtige Mann stirbt gehörnt“); Das Sprichwort möchte hervorheben, dass oft zu viel Zuneigung zu Gegenständen oder Menschen, ins Gegenteil umschlägt.