
Christoph Kolumbus entdeckt Amerika: 12. Oktober
Die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus erfolgte zufällig, seltsam aber wahr. Der Genuese war gestartet, um Indien zu erreichen, indem er Afrika umrundete, sowohl um zu beweisen, dass die Erde tatsächlich rund war (was zu dieser Zeit nur eine seltsame Theorie war, da man an eine flache Erdoberfläche glaubte), als auch aus sozioökonomischen Interessen. Die Menschen im 15. Jahrhundert hatten die ersten langen Seeexpeditionen eingeleitet, um ihre Grenzen zu erweitern und um wertvolle Produkte zu importieren und zu exportieren, unter denen vor allem Gewürze herausstießen, die günstig eingekauft und zu schwindelerregenden Preisen in Italien und in anderen westlichen Ländern weiterverkauft wurden, vor allem in Spanien und Portugal. Lange Seeexpeditionen wurden vor allem durch neue Entdeckungen im Bereich der Seefahrt ermöglicht.Die Entdeckung Amerikas: ein ungewollter Zufall

Die ersten Auswirkungen der Besiedlung
Als Christoph Kolumbus am 15. März 1493 nach Spanien zurückkehrte, brachte er einige Ureinwohner, Gold und zahlreiche Papageien mit. Es wurden dann die erforderlichen Expeditionen organisiert, um die neuen Territorien zu besiedeln. Die indigenen Amerikaner (oder „Amerindianer“) waren ein primitives Volk, das jagte und fischte und den Tauschhandel als Zahlungsmittel nutzte und noch nicht viele Werkzeuge der Neuzeit kannte (zum Beispiel das Rad). Die Eingeborenen haben sehr stark unter den Auswirkungen der Besiedlung gelitten, sowohl physisch als auch sozial, da sie aufgrund ihrer kulturellen Defizite leicht erpresst werden konnten. Sie wurden durch den Gebrauch von Pferden und Feuerwaffen vonseiten der kolonisierenden Völker negativ beeinflusst.Wie ist Amerika wirklich entstanden? Alle Entdeckungen von Kolumbus an

Amerigo Vespucci
Aber erst zu Beginn des 16. Jahrhunderts erkannte ein anderer Italiener, dass die von Kolumbus entdeckten Länder nicht Teil des eurasischen Kontinents waren, Amerigo Vespucci, der aus dem schönen Florenz kam.
Magellano
Die letzte große Entdeckung war die vom portugiesischen Seefahrer Magellan, der 1519 von Sanlucàr aus die Entdeckungen von Vespucci fortsetzte und die nach ihm benannte Meerenge durchquerte und schließlich 1521 die philippinischen Küsten erreichte.