Search

Epiphaniasfest und die Prozession der Heiligen Drei Könige

Anlässlich des Epiphaniasfestes am 6. Januar wurde in Mailand eine Tradition wiederbelebt, die mittlerweile zu einem Klassiker der Weihnachtszeit geworden ist. Es handelt sich um die Prozession der Heiligen Drei Könige, ein Anlass, bei dem sich die Mailänder in einer historischen Prozession versammeln, die vom Dom bis zur Basilica di Sant’Eustorgio führt.

Sant’Eustorgio und die Heiligen Drei Könige

Die alte Kirche Sant’Eustorgio wurde nicht zufällig ausgewählt. Der Heilige Eustorgius brachte die Reliquien der Heiligen Drei Könige von einer Reise aus Konstantinopel in diese Kirche.

Die Tradition der Prozession der Heiligen Drei Könige in Mailand, die seit 1960 besteht, beinhaltet eine jahrhundertealte Geschichte. Die Wurzeln dieser Mailänder Tradition reichen bis ins 4. Jahrhundert zurück, als Bischof Eustorgius die Reliquien der Heiligen Drei Könige aus Konstantinopel in die lombardische Landeshauptstadt brachte. Die Prozession geht stattdessen auf das Jahr 1336 zurück. In jenem Jahr wurde das Dreikönigsfest offiziell eingeführt. 1347 wurde in der Kirche von Sant’Eustorgio die „Schule der Heiligen Drei Könige“ gegründet, die für die Organisation und Pflege der Kirchenvertretung zuständig war. Die Prozession wurde dann von Karl Borromäus abgeschafft, in einem Zeitraum, in dem der religiöse Sinn der Prozession verloren gegangen war, um dann Ende der 50er Jahre zurückzukehren.

Die Prozession der Heiligen Drei Könige

In der Prozession erscheinen natürlich die Heiligen Drei Könige: Caspar, Melchior und Balthasar, zusammen mit weiteren Figuren wie Hirten, Infanteristen und Reitern, Musikkapellen und Zirkustieren. Nach dem feierlichen Segen startet die Prozession beim Dom, führt über Via Torino und erreicht die Colonne di San Lorenzo. Hier gibt es einen Zwischenstopp in der gleichnamigen Basilika, in der die Heiligen Drei Könige König Herodes treffen. Dann geht es weiter über Corso di Porta Ticinese, um dann die Basilica di Sant’Eustorgio zu erreichen. Sobald das Ziel erreicht ist, schenken die Heiligen Drei Könige dem Jesuskind in einer lebenden Krippe, die zu diesem Anlass auf dem Kirchplatz errichtet wurde, Gold, Weihrauch und Myrrhe.

Die in einer Bronzeurne aufbewahrten Reliquien der Heiligen Drei Könige werden während der Nachmittagsmesse auf dem ihnen gewidmeten Altar ausgestellt.

 

Write a response

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Close
Your custom text © Copyright 2018. All rights reserved.
Close