Bevor Sie die Eigenschaften der Artischocke, die Anbaumethode und die vielfältigen Anbaumethoden besser kennenlernen, lohnt es sich, sich zuerst auf die Ästhetik zu konzentrieren, Denn es gehört zu den schönsten, die man sehen kann, unter all den Gemüse, die man sonst isst.
Es ist die Blüte einer Herzmuschelpflanze, die nach ihrer vollen Reife geerntet wird und für die Zubereitung köstlicher Gerichte bereit ist.
Er ist heute auf den Tafeln italienischer und ausländischer Familien immer stärker vertreten, nicht nur wegen seines schmackhaften Geschmacks, sondern auch, weil sein Konsum gut ist und wir später die Gründe dafür entdecken werden.

Die Eigenschaften der Artischocke und ihre alten Ursprünge
Die Griechen kannten die Wildpflanze dieses Gemüses bereits, denn sie war mit einer Legende verbunden, deren Name darauf entstanden ist, die besagt, dass die Nymphe Cynara von Zeus verführt wurde, aber ohne ihre Liebe wurde sie in einen grün-dornigen Kadaver verwandelt.
In der Antike galt es auch als Aphrodisier, und es ist kein Zufall, dass es ausgerechnet im Einzugsgebiet des östlichen Mittelmeers entstanden ist, wo sich spontan unterschiedliche Qualitäten entwickelt haben.
Aber man muss bis in die moderne Zeit warten, bis die Artischocke auch im übrigen Europa besser bekannt und verbreitet ist, wo immer wieder andere Anbautechniken zum Schutz vor kalten Temperaturen und zur Kontrolle ihrer Produktion eingesetzt werden.
Wie die Artischocke aussieht
Sowohl optisch lecker als auch geschmacklich ist das Gemüse, das höchstwahrscheinlich von der Wilddistel abstammt, von einer krautigen Pflanze stammt und im ersten Jahr beginnt man, sehr lange, geteilte Blattrosetten zu sehen, Von dort aus wächst der Stamm mit kleineren Blättern zusammen.
Am oberen Rand bilden sich die Blüten mit fünf blau-violett gefärbten Blüten.
Die vielen Artischocken-Eigenschaften zu entdecken, ist aber sicherlich sehr interessant, auch wenn sie weder riechen noch sehr bitter schmecken. Es hilft der Verdauung und hilft der Leber, besser zu funktionieren, aber das sind nur einige der Vorteile, die es dem Körper bringt.

Eigenschaften der Artischocke, da sie gut für die Gesundheit ist
Wenn von Artischocken die Rede ist, sollten auch ihre guten Ernährungseigenschaften hervorgehoben werden, darunter:
- das Vorhandensein von Fasern, die einer Hypercholesterinämie entgegenwirken –
- hoher Kaliumgehalt, der Bluthochdruck verhindert –
- Hilfe für bessere Arbeitsleistung der Leber –
- Verbesserung der Verdauung von Lebensmitteln.
Es ist kein Zufall, dass es in Apotheken und Kräutern angewendet wird, um die Leberfunktion zu unterstützen und die Diurese zu stimulieren.

Artischockeneigenschaften und Anbau
Damit die Artischocken blühen können, benötigen sie ein gemäßigtes, feuchtes Klima, einen tiefen Boden und eine Fülle an organischer Substanz. Es handelt sich um eine ausdauernde Pflanze, die typischerweise im Winter oder Frühjahr angebaut wird.
Vor dem Anpflanzen ist es wichtig, den Boden sorgfältig und gründlich zu düngen und eine Grunddüngung vorzunehmen. Mit einem ziemlich großen Garten könnte man eine Artischocke darin einpflanzen und die Artischocken auf eigene Faust mit einer der drei bekannten Methoden produzieren.
Das erste ist die Aussaat von Februar bis Mai, die Brut von Pollen (März/April oder September/Oktober) und das Einpflanzen von Eizellen (Juli und August).
Gibt es verschiedene Sorten dieses Gemüses, von denen die bekannteste die Artischocke ist, gefolgt von der Artischocke aus Catanese und dem Rot von Sardinien. Sie kennen die Eigenschaften Artischockenblüten und ihre Anbaumethoden – und kommen damit in die Küche.

So geht Artischocken in der Küche
Es gibt viele Artischockenrezepte, die Sie zubereiten können. Ob mit anderen Zutaten oder alleine gegessen, der Geschmack ist einzigartig und unverwechselbar und bereichert viele Gerichte italienischer Tradition.
Denken Sie an die feinen Artischocken Romana, einen Kult für die Küche in der Hauptstadt oder an Artischocken, die mit ausgebeultem Brot, Kapern, Grana und Petersilie gefüllt sind, um zu den feinen Salaten oder saftigen Frühstücksgerichten zu gelangen.
Nicht zu vergessen die guten Artischockentees, die auch dem Herz-Kreislauf-System gut tun.

Bild auf der Titelseite: ilgolosario