Die Zeppole von Maria Empfängnis sind eine typische kampanische Süßspeise der italienischen Kultur. Sie werden auf dem gesamten nationalen Gebiet zubereitet, nicht nur anlässlich des Feiertags am 8. Dezember, sondern auch während der Weihnachtszeit, die von der Adventszeit bis zum Feiertag der Heiligen Drei Königen geht. Es handelt sich dabei um frittierte Teigbällchen aus Mehl und Wasser, die sowohl süß als auch herzhaft angerichtet werden können, je nach Füllung und Sauce.
Die typische Variante ist die mit Honig und Zucker, aber sie schmecken wirklich in allen Kombinationen und sind perfekt um neue Geschmacksrichtungen auszuprobieren. Die Zubereitung ist sehr einfach und Teil der kampanischen Tradition, aber sie werden in ganz Italien gemacht und je nach Region haben sie andere Bezeichnungen, die sich den verschiedenen Dialekten der Regionen in denen sie zubereitet werden ähneln.
Eine perfekte Süßspeise für den 8. Dezember
Die Zeppole von Maria Empfängnis sind eine leckere Süßspeise, die die Gaumen von Jung und alt befriedigen werden. Sie sind typisch für das kampanische Hinterland, aber werden in ganz Italien während der Weihnachtszeit zubereitet. Zu Maria Empfängnis wird eine süße Variante zubereitet, die zusammen mit Honig und Zucker angerichtet wird. Die frittierten Zeppole werden mit Honig beträufelt und mit Zucker und bunten Streuseln bestreut.
Aber es gibt noch andere Varianten. Eines der beliebtesten italienischen Süßspeisen, die einfach zuzubereiten ist, könnte gar nicht nur auf eine einzige Art zubereitet werden. Jede Familie folgt den eigenen Traditionen und verwendet das eigene Rezept. Jeder einzelne benutzt bei der Zubereitung von Zeppole eine geheime Zutat oder hat eine besondere Art zu frittieren oder zu dekorieren. Die Zugabe von zerdrückten Kartoffeln ist zum Beispiel sehr beliebt um den Teig weicher zu machen.
Außerdem werden die Zeppole nicht in ganz Italien auf die gleiche Art genannt. Jede Region (wie bei vielen anderen typischen italienischen Rezepten der italienischen Kultur) gibt dem Rezept einen besonderen Spitznamen, der sich oft dem entsprechenden Dialekt ähnelt. In Mailand heißen sie wie die mailänder Tortelli und im Salento Scauratielli. Es handelt sich dabei letztendlich um die gleiche Süßspeise, die auf identische Art zubereitet wird, aber auf verschiedene Weise benannt wird.
Hintergründe des Feiertags der Unbefleckten Empfängnis
Die Unbefleckte Empfängnis ist ein 100 % italienischer Feiertag, der zum religiösen Bereich der katholischen Geschichte gehört und 1854 vom Papst Pius IX eingeführt wurde. Während des Feiertags, der zu den gesetzlich anerkannten Feiertagen gehört, wird die Reinheit der Jungfrau Maria, die frei von der Erbsünde blieb, zelebriert. Der Feiertag wird jedes Jahr am 8. Dezember begangen und oft als „Brückentag“ genutzt um das Wochenende zu verlängern, besonders wenn er auf Donnerstag oder Freitag fällt.
Zeppole von Maria Empfängnis: das Rezept
Bist du neugierig zu erfahren wie man die Zeppole von Maria Empfängnis zubereitet? Hier das Rezept!
Zutaten:
- 250 g Mehl
- 200 ml Wasser
- 7 g Bierhefe
- 1 Prise Salz
Zubereitung
Zuerst muss die Bierhefe in 200 ml lauwarmen Wasser aufgelöst werden. Dann kannst du das gesiebte Mehl und eine Prise Salz hinzugeben und den Teig kneten. Der Teig sollte klebrig und weich sein, aber nicht hart (auch nicht flüssig!). Jetzt muss man den Teig mindestens eine Stunde gehen lassen und dann kann er in reichlich heißen Erdnussöl frittiert werden, in der Form von kleinen Bällen so groß wie ein Esslöffel.
Die Zubereitung der perfekten Zeppole: Varianten
Wenn die Zeppole von Maria Empfängnis einmal fertig sind, können sie mit einer sehr gängigen Sauce angerichtet werden: man muss nur auf kleiner Flamme 100 ml Wasser mit 20 g Zucker und 100 ml Honig auflösen. Die Sauce wird dann über die Zeppole gegossen, die dann noch mit bunten Streuseln nach Belieben bestreut werden können. Andere Varianten? Gefüllt mit Vanillesoße, mit Schokoladencreme oder mit Marmelade, oder für Liebhaber von herzhaften Gerichten, mit Wurst oder frischen und gereiften Käsesorten.