Wenn sich der Herbst nähert, beginnt die beste Saison, um Pilze finden zu können, insbesondere Steinpilze: Sie wachsen in einem warm-feuchten Klima, ohne Regen, am Besten. Nach circa 10 Tagen diesen Wetters ist es möglich die Pilze im Wald, unter Blättern aber auch in der Nähe der Baumstämme zu finden.
Wir verraten Ihnen ein Geheimnis: Es ist wichtig verschiedene Stellen abzusuchen. Gerade an den Wurzeln der großen Bäume versammeln sie sich, denn die Pilze passen sich perfekt an die Farben des Waldes an.
Allgemeine Informationen zu Steinpilzen
Steinpilze bilden die große Familie der Boletus. Es gibt 12 verschiedene Sorten. Die bekannteste ist der Boletus Edulis, der allgemeine Steinpilz.
Ist das spannend? Es gibt wichtige Details, um diesen Pilz wiedererkennen zu können. Erstens, ist es wichtig den Pilzhut zu erkennen: Er besitzt eine kelchförmige Form, eine fleischige Konsistenz und sein Durchmesser variiert zwischen 5 und 25 cm. Seine Farbe kann hellbraun oder schwarz sein, seine Oberfläche ist feucht und zerfurcht.
Der dicke, füllige Stil kann in seiner Länge variieren. Er ist blass-weiß. Auch die Hutunterseite ist weiß-gelblich. Man kann den Pilz im Allgemeinen besser im oberen Bereich des Stils abtrennen.
Ebenfalls interessante Arten, mit je etwas unterschiedlichem Äußeren, sind der Schwarzhütige Steinpilz, der Sommersteinpilz oder der Kiefernsteinpilz.
Das Pilzesammeln: Praktische Empfehlungen
Zudem ist es wichtig zu wissen, dass die Steinpilze in drei Jahreszeiten wachsen. Sie gedeihen zwischen Mai und Juni, und vom Sommerregen betroffen, können Sie sie auch im August noch unter den Bäumen antreffen. Am häufigsten aber stoßen Sie im September, Oktober auf sie. Und von Zeit zu Zeit können Sie sogar im Monat November noch Steinpilze finden.
Für die Pilzsuche wichtige Hilfsmittel sind:
- ein Pilzhandbuch zur Bestimmung
- ein Pilzkorb
Nehmen Sie es uns nicht übel: Das Pilzhandbuch hilft Ihnen in jenen Fällen, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, was Sie für einen Pilz vor sich sehen. Es ist eine gute Hilfe, aber, wenn Sie sich nicht absolut sicher sind, was für einen Pilz Sie vor sich haben- nehmen Sie ihn nicht! Bedenken Sie- einige Pilzarten sind sehr giftig!
Um sich auf die Pilzsuche einzulassen, muss man oft Orte aufsuchen, die auch schon anderen Pilzsuchern bekannt sind und von diesen genauso aufgesucht werden. Nichtsdestotrotz ist es empfehlenswert jemanden über seine Unternehmung zu informieren oder dabei zu haben, um, für den Fall von Problemen, wie z.B. einem plötzlich auftretenden Gewitter, wiederauffindbar zu sein.
Das alles gefällt Ihnen? Wir geben Ihnen einen kleinen Trick. Bewegen Sie sich niemals nur geradeaus. Um Steinpilze finden zu können, sollten Sie sich immer im Zick-Zack bewegen. Ein zweiter Trick ist es tief zu beginnen und anschließend höher zu suchen und so die Pilze handvoll für handvoll entland ihrem Weg aufzusammeln.
Zu beachtende Regeln während der Steinpilzsuche
Wenn Sie sich auf die Steinpilzsuche machen, sollten Sie einige Regeln beherzigen: Sie sollten den Waldboden nicht mit Gartengeräten wie etwa Harken auflockern: Nutzen Sie einen einfachen Holzstock. Das ist einfacher und geht schnell!
Eine weitere Regel ist es keine giftigen und nicht-essbaren Pilze zu pflücken: Jedes Naturelement besitzt seine Rolle und Aufgabe und sie sollten es respektieren! Es ist wichtig die Pilze in einem offenen Behälter zu transportieren, denn so können ihre Sporen auf den Waldboden herabfallen und neue Pilze können wachsen.
Wir verraten Ihnen noch ein Geheimnis: Wenn Sie viele Pilze an einer Stelle finden, notieren Sie sich diesen Ort auf einer Karte. Es ist sehr wahrscheinlich, dass im Folgejahr genau hier viele weitere Pilze wachsen werden. Wissen Sie weshalb? Auch, wenn viele Menschen es nicht wissen, der größte Teil eines Pilzes wächst unter der Erde. Was man beim Pilzesammeln pflückt, ist der reproduktive, essbare Teil des Pilzes. Es ist wie bei den Rosengewächsen. Man schneidet eine Rose ab: Im Folgejahr wächst eine neue Rose nach!
Wir empfehlen Ihnen ein gutes Hakenmesser für die Pilzsuche. Es eignet sich perfekt, um den Pilz am Stil abzuschneiden, ohne zu beschädigen.
Jetzt wissen Sie alles, um Steinpilze suchen zu können! Machen Sie sich auf Steinpilzsuche! Wir wünschen Ihnen viel Glück!