Am 13. Januar wird die Gründung der italienischen Fußballnationalmannschaft gefeiert
Der 13. Januar ist der Jahrestag der Gründung der italienischen Fußballnationalmannschaft, eine der größten italienischen Leidenschaften. Die verschiedenen Bemühungen eine Vertretung von italienischen Fußballern hervorzubringen nehmen am 13. Januar 1910 eine konkrete Gestalt an, ein historisches Datum für den italienischen Fußball. Dieses Jahr wird es kein besonders erfreulicher Geburtstag werden, angesichts der Tatsache, dass die Nationalmannschaft zum zweiten mal in ihrer Geschichte nicht bei den Fußballweltmeisterschaften teilnehmen wird. Nichtsdestotrotz gibt ihre Geschichte weiterhin Anlass für Freude und Stolz in der Hoffnung auf bessere Zeiten.
Die Geschichte
Die italienische Föderation wurde 1898 gegründet. Damals war das Fußballspiel noch am Anfang, aber man versuchte bereits ein Jahr später eine repräsentative Mannschaft der Föderation hervorzubringen. Aus diesem Anlass werden die besten elf Spieler für die italienische Meisterschaft ausgewählt. Die Mannschaft geht zum ersten Mal am 30. April im Velodrom Umberto I von Turin gegen eine Mannschaft aus der Schweiz auf das Spielfeld. Die verschiedenen Bemühungen nehmen 1910, als Luigi Bosisio Präsident der Föderation wird, eine konkrete Gestalt an.
Die Neuigkeit wird am 13. Januar in der Föderationszeitschrift Foot-Ball vorgestellt. Außerdem wurde erwähnt, dass die Auswahl der Spieler an eine Kommission von Schiedsrichtern übertragen wurde. Dies geschah aufgrund der fehlenden richtigen Trainer. Die Einberufenen wurden in zwei Mannschaften aufgeteilt, die sich in einem Fußballspiel begegnen sollten um die beste Mannschaft zu bestimmen. Das erste offizielle Fußballspiel findet am 15. Mai desselben Jahres gegen Frankreich in der Arena Civica von Mailand statt.
Die Erfolge
Denk einmal darüber nach: der italienische Fußball gilt seit Jahren als Vorbild auf internationaler Ebene. Zweifellos stellt er eine der größten italienischen Leidenschaften dar, die eine wesentliche Rolle bei mehreren Gelegenheiten der Wiederauferstehung des Landes hatte, besonders nach dem zweiten Weltkrieg. Auch in den letzten Jahren war sie Symbol der Wiederauferstehung im Zusammenhang mit mehreren Skandalen die in der Geschichte der Meisterschaft stattgefunden haben. Ein Beispiel ist der Wettskandal und der Fall calciopoli, der kurz vor dem letzten Erfolg ans Licht gekommen ist.
Seit der Gründung der Fußballnationalmannschaft gab es insgesamt vier Erfolge für die Azzurri in weltweiten Wettbewerben. Diese wurden in folgenden Ausgaben gewonnen:
- Italien 1934
- Frankreich 1938
- Spanien 1982
- Deutschland 2006.
Die verfehlten Qualifikationen für Weltmeisterschaften
Dieses Jahr ist kein besonders schönes Jahr für die italienische Nationalmannschaft. Im Juni dieses Jahres werden zum zweiten mal die Weltmeisterschaften ohne Italien gespielt. Der einzige bisherige Fall geht auf die verfehlte Qualifikation für die Weltmeisterschaften in Schweden 1958 hervor. Es gibt viele Gemeinsamkeiten der beiden Anlässe. Insbesondere sind sie beide Symptom für die Unzufriedenheit der gesamten Bewegung. Die Föderation ist tatsächlich gegenwärtig ohne Föderationspräsident und Trainer.
Die Würdigung der Gründung der Nationalmannschaft und der italienischen Fußballer, die die Geschichte geschrieben haben, sind also ein wichtiger Moment für den italienischen Fußball auch in diesem Augenblick der offensichtlichen Schwierigkeiten. Es war schon immer die wichtigste Leidenschaft der Italiener, die oft Anregungen und Einheit dank dieser Mannschaft gefunden haben.