Seit 1939 mit Sitz in Parma, italienischer Bezirk mit der höchsten Konzentration an Lebensmittel-und Technologiebetrieben bestätigt sich wieder der Messetermin hoher Spezialisierung, der als Mittelpunkt die hauptsächlichen Lebensmittelproduktionsketten (Obst & Gemüse, Fleisch, Milch & Derivate, Backprodukte, Süßwaren und Kaffee) hat, denen sich neue Branchen wie Eis, Dessert und Zutaten anschließen. Ein einzigartiges Ausstellungsangebot, das die Bedürfnisse eines internationalen Fachpublikums zufrieden stellt. Ein Publikum, das die besten technologischen Lösungen, die, gerade im Belpaese und besonders in Parma, die weltweit bekannten neusten und anspruchsvollsten Anwendungen bietet.
Durch Cibus Tec hat die italienische Vorzüglichkeit des Food Processing & Packaging die Möglichkeit ihr Können zu zeigen, indem sie Neuerungen und Taylor-made Qualität bietet, die auf Spezialisation, erneuerbarer Technologie und hohe Automatisierung beruht. Die Besucher werden an einem intensiven Workshop-Programm teilnehmen können, wobei internationale Gäste die aktuellsten Themen der Branche vorstellen werden, darunter die neuen Grenzen der Food Hygiene und Food Safety, Diagnosen des Energieverbrauchs und zukünftige Lösungen, Water Footprint und Strategien um Wasser zu sparen und die Rolle der umweltfreundlichen Technologien um die Konkurrenz zu steigern. Geräumig auch der Teil der Lösungen für die Produktion und Verpackung von Free-From und Eco Packaging Produkte.
Ein erfolgreiches Format, das 1200 Aussteller und mehr als 30tausend Besucher begrüßen wird und das ab diesem Jahr, dank der Koelnmesse, mit der die Fiere di Parma vor kurzem die newco Koeln Parma Exhibitions Srl (Kpe) gegründet hat, ein Vorteil einer wichtigen Glaubhaftigkeit der Internationalisierung seiner selbst und italienischer Betriebe haben wird.
Offensichtlich erhält man durch Cibus Tec eine Chance der Sichtbarkeit und der Internationalisierung der Made in Italy und nur dank der auf Maschinen angewendete Forschung und Technologie – ein unentbehrlicher Reisebegleiter für alle Ernte-und Lebensmittelbetriebe die neue Märkte angreifen wollen – wird Food Made in Italy überall sein können ohne seine Besonderheiten, seine Qualität und Gesundheit zu verlieren und nimmt sich vor so das Ziel 50 Millionen Euro im Export zu erreichen.