Search

Die wichtigsten jüdischen Ghettos in Italien entdecken

Von der Geburt des jüdischen „Ghettos“ bis zur Erinnerung an die Shoah

Die jüdische Gemeinschaft, auf die nur ein sehr kleiner Teil der italienischen Bevölkerung entfällt, ist seit etwa 2200 Jahren ununterbrochen auf unserer Halbinsel vertreten. Im alten Rom, von insgesamt 800000 Juden wurden in etwa 4 a. C. schätzungsweise 40.000 geschätzt. Wenn wir ein paar Jahrtausende später zurückblicken, stellen wir fest, dass von den vielen Einwohnern nur noch zehntausend Juden übrig waren. Diese Zahl sollte durch die Ankunft der Juden, die durch die von Ferdinando d’Aragón und Isabella von Kastilien im Jahr 1492 (der so genannten „Jagd der Marranen“) ergriffenen Maßnahmen aus Spanien vertrieben wurden, weiter steigen.   

In Italien leben Juden immer in Gruppen mit unterschiedlichen Ritualen und Traditionen, je nach Herkunft und Herkunft: Italiener, seziert (aus Spanien) und Kenianer (aus Deutschland), ergänzt durch andere Juden persischer, libanesischer, ägyptischer und libyscher Herkunft nach dem Zweiten Weltkrieg und der Shoah.

Während des Holocaust stellte die Schaffung von Ghettos einen wichtigen Schritt in dem Prozess dar, mit dem die jüdischen Gemeinschaften in Europa zunächst brutal vom Rest der Bevölkerung getrennt, dann verfolgt und schließlich ausgerottet wurden. Ghettos waren normalerweise eingezäunte Viertel, die die Juden von Nicht-Hebräern und anderen jüdischen Gemeinden isolierten, und die Lebensbedingungen dort waren schrecklich. Wie also entstehen die Ghettos jüdischer Abstammung?

Ghetti e cambiali, storia e pregiudizi | il manifesto
ilmanifesto

Das Ghettoleben beginnt bei Venedig

Es scheint, dass das Wort „Ghetto“ aus dem stammt, was wahrscheinlich eines der ersten Ghettos, das Venedig, aus dem 14. Jahrhundert war. Denn das Gebiet, in dem es zuerst eine Eisengießerei war („aus dem Veneziano geto o ghèto als Wasserstrahl, das geschmolzene Metall, verstanden wurde es später als integraler Teil der jüdischen Stadt benannt.

Aus Venedig wurde der Name dann in alle ähnlichen Gegenden in Europa übertragen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass das Ghetto zum Zeitpunkt seiner Gründung das reiche Viertel einer Stadt war, das von Händlern und Geldverleihern bewohnt wurde, nachts geschlossen wurde und Nicht-Juden verboten war. „Erst später zeigte Ghetto auf ein Slum“.

Die Merkmale der Ghettos haben sich im Laufe der Jahrhunderte und auch relativ kurzfristig stark verändert, da die Juden in Zeiten des Bevölkerungswachstums außerhalb des Ghettos kein Land außerhalb des Ghettos erwerben konnten, Die Ghettos hatten schmale Rasuren und hohe und überfüllte Häuser. <

Il ghetto Ebraico di Venezia: alla scoperta di un quartiere affascinante
capozzoinn

Ferrara, zwischen Ghettos und Sinagoghe

Das mittelalterliche Viertel Ferrara bewahrt die Erinnerungen einer der ältesten jüdischen Gemeinden Italiens und des Ghettos, in dem es von 1627 bis Unit d’Italia aufgeteilt wurde. Die Via Mazzini war die Hauptstraße des alten Ghettos, wo sich einst die jüdischen Geschäfte und die alten Gebäude konzentrierten, die ihre ursprüngliche Struktur behielten.

Am Eingang zum Platz der Münster lag einer der  fünf Tore für die Quartierbasis und oben zwischen den beiden Bögen ein Grabstein an die Ghettobildung. Via Vignatagliata, Via Vittoria und Piazzetta Isacco Lampronti bildeten das jüdische Viertel mit alten Gebäuden: gekochte Häuser, einige Obdachlose mit üppig dekorierten Portalen oder Balkonen aus Eisen, Die jüdische Schule, in der Bassani unterrichtete während der Rassentrennung, dem alten Bäckerei, dem Kindergarten und dem Altenheim.

Accesso al ghetto ebraico da via Ragno via Vittoria a Ferrara - Foto di  Elisabetta Gulino -Tours, Ferrara - Tripadvisor
tripadvisor

Das jüdische Viertel in Rom, zwischen Wurzeln und Geschichte Ghettos

Damit Sie die Entwicklungen in dieser Nachbarschaft über die Jahrhunderte wirklich verstehen, ist es sehr wichtig, dass Sie von ihnen erfahren;Geschichte. Das römische Ghetto hat ein Gründungsjahr: Am 1555. Jahrhundert, als die römischen Juden aufgrund der päpstlichen Blase gezwungen wurden, sich dort niederzulassen. Aber warum in dieser Gegend? Während die Juden in der klassischen Antike vor allem im Aventino-Gebiet lebten, war es in der 500. Zeit il rione Sant’Angelo , wo sich ein Grossteil der Bevölkerung aufhielt.

Im Laufe der Geschichte wurde das Ghetto mehrmals aufgelöst, und zwar sowohl während des 18. Jahrhunderts als auch während des 18. Jahrhunderts. Es handelte sich jedoch um kurze Zeiträume, bis zum Jahr 1870, als der Port Pia eröffnet wurde;Breach , was die Kraft der Päpste beendete.

Il ghetto ebraico di Roma: storia, strani negozi e pasticcerie deliziose -  Anna Scrigni
annascrigni

Rom, was Sie unter den jüdischen Ghettos sehen

Er gilt bei vielen als dei Stadtviertel, die attraktiver und kulturell lebendig sind. Es ist sicherlich ein sehr stimmungsvolles Gebiet, und es gibt viel zu sehen.  Das Ghetto in Rom ist vor allem für la wunderschöne Synagoge: der Major Tempel, der bis Anfang des 20. Jahrhunderts zurückreicht. Der architektonische Stil ist wirklich einzigartig, denn während des Baus bestand das Ziel darin, sich von den katholischen Pfaden zu lösen, und das Ergebnis war ein Gebäude, das auf assyrisch-babylonischen Formen aufbaute.

Der Major Tempel beherbergt auch il Jüdisches Museum in Rom, eine echte kulturelle Institution, die man beim Besuch des jüdischen Roms nicht verpassen sollte. Das Museum beherbergt wichtige historische Funde sowie temporäre Ausstellungen und Events. Il Judenghetto in Rom ist ein Ort, der vor allem die Geschichte und Kultur der jüdischen Bevölkerung zelebriert, weshalb es auch ein Ziel für Juden weltweit ist, ihre Herkunft wiederzuentdecken. Ebenfalls am Tempel, dem pulsierenden Herzen des Ghettos, befindet sich eine der wichtigsten jüdischen Grundschulen der Stadt. Hier sehen Sie Jungen und Männer mit der typischen jüdischen Kopfbedeckung, genannt Kippah.

Ein letzter Tipp: Wenn Sie durch das Ghetto fahren, dürfen Sie nicht vergessen, ab und zu auf den Boden zu schauen. Sie finden zahlreiche Blöcke mit Namen und Vornamen einiger Personen. Es handelt sich um das Projekt „Stolpersteine“ zur Erinnerung an die Menschen, die in die Nazi-Vernichtungslager deportiert wurden.

Pietre d'inciampo - Wikipedia
wikipedia

Bild auf der Titelseite: pennaevaligia

Write a response

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Close
Your custom text © Copyright 2018. All rights reserved.
Close