Search

Galleria Borghese, Rom

Rom, die Hauptstadt Italiens mit tausendjähriger Geschichte, ist äußerst reich an Gebäuden, Denkmälern, Museen und Orten im Allgemeinen, die man mindestens einmal im Leben besuchen muss. Zu den kapitolinischen Sehenswürdigkeiten, denen man absolut nicht widerstehen kann, gehört die Galleria Borghese, die sich in der Villa Borghese befindet, einem Gebäude aus dem frühen 17. Jahrhundert, das sich wiederum im gleichnamigen Park im Zentrum Roms befindet. 

Insbesondere besteht die Villa Borghese aus einem Erdgeschoss, in dem Sie vom Mariano Rossi Salon aus die anderen 8 Säle mit jeweils eigenem Namen und Thema betreten können. 

Im ersten Stock befinden sich 12 weitere Säle und ein Vorraum, während sich im obersten Stock die Depots befinden, eine Art „zweite Pinakothek“ im Inneren des Museums, die etwa 260 Gemälde auf zwei Ebenen beherbergt. Im zentralen Salon hingegen dominiert das große Gemälde von Lavinia Fontana, das Minerva beim Ankleiden darstellt, umgeben von Gemälden aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

Um das Ganze abzurunden, verfügt die Villa Borghese auch über einen großen Garten, der dann auch der berühmteste Park in ganz Rom ist, in dem sich die Uccelliera befindet. Der zwischen 1617 und 1619 vom Architekten Giovanni Vasanzio errichtete Pavillon beherbergt zu bestimmten Zeiten des Jahres Ausstellungen oder temporäre Installationen im künstlerischen und architektonischen Bereich.

Nachfolgend die 10 Werke, die Sie unbedingt in der Galleria Borghese sehen sollten:

Die Skulptur von Paolina Borghese Bonaparte als Gewinnerin der Venus

Die Skulptur von Paolina Borghese Bonaparte als Gewinnerin der Venus ist zweifellos die berühmteste der Galerie. Es befindet sich im Saal 1 im Erdgeschoss, wo es 1889 nach Jahrzehnten der Klausur auf Wunsch von Camillo Borghese wieder zum Leben erwachte.

Foto : Galleria Borghese

Die Statue von Apollo und Dafne

Die Statue von Apollo und Daphne befindet sich im gleichnamigen Saal. Es gehörte einst zur Sammlung von Kardinal Scipione Borghese und die um 1622 entstandene Bernini-Skulpturengruppe nimmt die Szene eines Ovid-Märchens auf. 

Die Statue der Ratte von Proserpina

Der Kaisersaal, so genannt, weil er die Marmorbüsten aller römischen Kaiser beherbergt, beherbergt auch die außergewöhnliche Statue Il ratto di Proserpina von Bernini. Der Legende nach wurde die junge Proserpina von Pluto, dem Gott der Unterwelt, in der Nähe von Enna entführt. 

Das Selbstporträt als Bacchus (kranker Bacchus)

Im Inneren des Sileno-Saals können 6 der 12 Caravaggio-Gemälde von Kardinal Borghese bewundert werden; darunter das Gemälde des Selbstporträts in der Gestalt von Bacchus, Teil einer Reihe von Gemälden, die 1607 von der Kirche vom Arpino-Ritter beschlagnahmt wurden und die er wahrscheinlich dem Kardinal anvertrauen wollte. Es wird angenommen, dass dieses Gemälde ein Selbstporträt des Caravaggio anlässlich eines Krankenhausaufenthalts im Krankenhaus des Trostes ist.

Das Gemälde Dame mit Lyhorn

Im ersten Stock, im Sala di Didone, befinden sich einige Gemälde von Raffael, darunter eines, das die Dame mit Lyhorn darstellt: Es handelt sich um eine junge Florentinerin, die nach den ausgestellten Accessoires und Ornamenten, Man geht davon aus, dass er heiraten wird und das Gemälde ein Hochzeitsgeschenk war.

Das Porträt des Mannes

Der Herkulessaal beherbergt noch ein berühmtes Gemälde von Parmigianino, das heißt das Porträt eines Mannes, das wahrscheinlich dem eines Adligen entspricht. 

Das Gemälde Susanna und die Alten

Das Gemälde Susanna und die alten Leute befinden sich im Saal von Jupiter und Antiope. Er wurde von Rubens entworfen und stammt ebenfalls aus der Sammlung von Kardinal Borghese. Das dargestellte Thema ist biblisch und stammt genau aus dem Alten Testament, wobei Susanna die Avancen einiger alter Intoleranzen gegen sie ablehnt.

Das Gemälde Kopf des lachenden jungen Mannes

Das Bild Kopf eines lachenden jungen Mannes von Annibale Carracci befindet sich im Saal von Elena und Paris und gehörte seit 1693 zur Sammlung von Kardinal Borghese. Stellen Sie in junger Zeit dar, dass er lacht und die typischen Kostüme der Bologneser Maske (der Arzt) trägt.

Die Leinwand Heilige Liebe und profane Liebe

Die heilige Leinwand Amor und profane Liebe von Tizian wird im Saal der Psyche aufbewahrt. Seine Geschichte ist mit der Hochzeit eines venezianischen Sekretärs des Rates der Zehn und der Tochter eines Juristen aus dem frühen 16. Jahrhundert verbunden. 

Der Orpheus-Tisch verzaubert die Tiere

Bevor Sie die Galleria Borghese verlassen, müssen Sie unbedingt den schönen Orpheus Tisch betrachten, der die Tiere von Jan Bruegel dem Älteren verzaubert. Es handelt sich um eine Replik der Werkstatt eines Themas, das unter den flämischen Malern der Zeit sehr verbreitet ist: Orpheus spielt und verzaubert dabei die Tiere des Waldes. 

Dies und vieles mehr erwarten die Besucher, die sich entscheiden, in die Wunder der Villa Borghese und der Galleria Borghese einzutauchen: Geschichte, Kunst und Kultur vermischen sich mit Legenden und Traditionen, um jeden zu verzaubern, der durch die Korridore geht und das Erlebnis so mystisch macht, wie beeindruckend.

Copertina : Storiaviva Viaggi

Write a response

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Close
Your custom text © Copyright 2018. All rights reserved.
Close