Search

Entdecken Sie den Palast der Normannen in Palermo

Die wunderschöne sizilianische Hauptstadt, die Stadt Palermo, verfügt unter ihren Symbolen über ein majestätisches und imposantes Gebäude: Es handelt sich um den Normannenpalast, der trotz seines Namens dem Ergebnis von Konstruktionen entspricht, Abriss und Restaurierung im Laufe der Jahrhunderte durch Araber, Spanier, Franzosen, Italiener und auch Normannen. 

Die Festung, auch bekannt als Königspalast, ist das Ergebnis der Vermischung zwischen verschiedenen Völkern und Kulturen, eine Eigenschaft, die in zahlreichen palermitanischen Gebäuden zu finden ist. Der Palazzo dei Normanni, der vor den Bourbonen und nach den Vizekönigen in eine Residenz umgewandelt wurde, ist auch Sitz von Verwaltungstätigkeiten, handwerklichen Goldschmiede- und Stoffwerkstätten sowie kulturellen Aktivitäten wie der Scuola Poetica Siciliana. 

Dank seiner besonderen Struktur, seiner Geschichte und der Schönheit der Palatinischen Kapelle, in der es untergebracht ist, zieht der Königspalast jedes Jahr Touristen aus der ganzen Welt an, die eines der ältesten königlichen Häuser Europas entdecken und bewundern möchten.

Foto : Federico Secondo

La Cappella Palatina

Unmittelbar nach der Krönung im Jahre 1130 ordnete Ruggero II. den Bau der Palastkapelle an; aus architektonischer und dekorativer Sicht repräsentiert letztere aufgrund ihres byzantinischen Ursprungs die Vereinigung verschiedener Kulturen und Religionen, islamische und lateinische Arbeiterschaft. 

Die dem heiligen Apostel Petrus geweihte Kirche weist einen Grundriss mit lateinischen und byzantinischen Elementen auf; die Kuppel wird vom Bild des pantokratischen Christus überragt, während das Presbyterium mit antiken Mosaiken mit Szenen aus dem Neuen Testament bereichert ist, insbesondere die Taufe Christi. 

Der Saal des Herkules

Seit 1947 versammeln sich die Abgeordneten der Regionalversammlung Siziliens im Herkulessaal, dessen Name von den Gemälden stammt, die den Zyklus des Helden der griechischen Mythologie darstellen, der vom Künstler Giuseppe Velasco, dem Velasquez, geschaffen wurde. Das Regionale Parlament (ARS) ist das erste italienische Parlament und eines der ältesten in ganz Europa. 

Die Säle des Herzogs von Montalto

Die Säle des Herzogs von Montalto wurden in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von den berühmtesten Künstlern der Zeit mit Fresken bemalt, um sie in Räume für die Sommeraudienzen des Parlaments zu verwandeln. Über dem Bullauge ragt das Porträt von Pietro Moncada zu Pferd hervor.

Der Saal der Vizekönige

Der Saal der Vizekönige ist nach dem Vorhandensein der 21 Porträts auf den Wänden benannt, die Vizekönig, Leutnants und Präsidenten des Königreichs Bourbon von Sizilien gehören. Zu den bedeutendsten Persönlichkeiten gehören Domenico Caracciolo aus Villamaina und Francesco D’Aquino, Prinz von Caramanico. 

La Sala Pompeiana

Der Saal Pompeiana gehört zur Galleria Pompeiana, die von Leopoldo di Borbone gewollt wurde. Um 1830 von Giuseppe Patania im neoklassizistischen Stil dekoriert, zeigt es zahlreiche mythologische Darstellungen, die von den archäologischen Funden von Pompeji und Herculaneum inspiriert sind. 

Die Chinesische Halle

Der Chinesische Saal, der von den Brüdern Giovanni und Salvatore Patricolo gemalt wurde, spiegelt perfekt den typischen Stil fast aller europäischen Höfe zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert wider, nämlich den orientalischen; Es ist kein Zufall, dass die abgebildeten Männer und Frauen typische chinesische Kleidung tragen. 

Der Saal der Winde

Unter den eindrucksvollsten Orten des gesamten Königspalastes befindet sich der Saal der Winde in einem mittelalterlichen Turm (genannt Joharia) im arabisch-normannischen Stil vor dem Saal von Ruggero. Derzeit ist es von einer Holzdecke aus dem 18. Jahrhundert mit der Windrose in der Mitte bedeckt.

Der Saal des Ruggero

Der Ruggero-Saal wurde nach Ruggero II. benannt, während die außergewöhnlichen Innendekorationen seinem Sohn Wilhelm I. zu verdanken sind. Die Mosaiken im profanen Druck zeigen zoomorphe Elemente, Phyomorphen und Anthropomorphen, die sich in Jagdszenen und allegorischen Momenten der normannischen Zeit bewegen. Es wird angenommen, dass das Ziel darin bestand, eine symbolische Erzählung des Genoardo hervorzuheben, das heißt des Garten-Paradieses islamischer Tradition. 

Die punisch-römischen Mauern

Nach einer archäologischen Kampagne im Jahr 1984 entstanden architektonische Elemente aus der antiken punischen Stadtmauer von Palermo aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Unter den verschiedenen Zeugnissen sind die Überreste der alten Stadttore hervorzuheben, Eine praktisch intakte Ablage und ein Teil der perfekt quadratischen Kompost. 

Der Innenhof der Maqueda

Zwischen 1598 und 1601 war der Herzog von Maqueda Bernardino de Cardenas y Portugal Vizekönig in Sizilien und leitete ein bedeutendes städtebauliches Projekt in der ganzen Stadt ein und trug gleichzeitig zu einer majestätischen Sanierung des Königspalastes bei. Ihm ist der Bau des Maqueda-Hofes zu verdanken, der 1600 stattfand und aus drei Bogengängen besteht.

Schließlich befinden sich im Inneren des Stabes von San Pietro die Gärten des Königspalastes, die vom Architekten Antonio Ferramolino aus dem Jahr 1560 realisiert wurden. Der heutige Garten ist reich an kurvigen Beeten, die zahlreiche Baumarten subtropischen Ursprungs beherbergen. 

Nach Ihrem Besuch im Palazzo Reale empfehlen wir Ihnen, zum Strand von Mondello zu gehen und ein Eis zu genießen, das Meer zu bewundern und die frische und regenerierende Luft der Stadt Palermo zu atmen!

Copertina: Federico Secondo

Write a response

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Close
Your custom text © Copyright 2018. All rights reserved.
Close