Das Teatro Massimo Vittorio Emanuele, bekannt als das Teatro Massimo von Palermo, ist eines der repräsentativsten Symbole der Stadt, sowohl aus historischer als auch aus kultureller Sicht. Es ist das beeindruckendste Opernhaus in Italien und eines der größten in Europa. Seine majestätische Präsenz verkörpert die Eleganz und Größe der italienischen und palermitanischen Theaterarchitektur.
Kurze Geschichte des Teatro Massimo
Bei seiner Eröffnung im Jahr 1897 erregte das Teatro Massimo Bewunderung und Neid für seine monumentale Größe, wie die italienischen Zeitungen jener Zeit bezeugten.
Dieses majestätische Gebäude, das sich durch einen neoklassischen – eklektischen Stil auszeichnet, nimmt eine Fläche von mehr als 7.730 Quadratmetern ein.
Das Teatro Massimo ist nach der Opéra National in Paris und der Staatsoper in Wien das drittgrößte Theater Europas.
Sein Gebiet umfasst die Grundstücke, die früher von der Kirche der Stigmata und dem Kloster San Giuliano bewohnt wurden, die Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen wurden, um Platz für seine Monumentalität zu schaffen.
1875 begannen dann die Abrisse verschiedener historischer Gebäude, um Platz für den Bau des Teatro Massimo zu schaffen. Nach der Vereinigung Italiens hat der Stadtrat von Palermo das Gebiet als Teil der Porta Maqueda identifiziert.
Anschließend wurden die Grundstücke, auf denen sich mehrere Kirchen und Klöster befanden, enteignet, darunter die Kirche San Francesco delle Stimmate und das Klarissenkloster, die Kirche San Giuliano und das der Unbefleckten Empfängnis gewidmete Kloster des Teatin-Ordens, Die Kirche Sant’Agata delle Scorruggie alle Mura – erbaut an der Stelle, an der sich das Haus Sant’Agata befand – und die Kirche Santa Marta.
Die Bauarbeiten begannen 1875, nach einer schwierigen Zeit, die auf den Wettbewerb von 1864 folgte, der vom Architekten Giovanni Battista Filippo Basile gewonnen wurde. Nach dem Tod von Basile übernahm sein Sohn Ernesto Basile, ebenfalls Architekt, das Projekt. Auf Wunsch der Gemeinde von Palermo vervollständigte Ernesto Basile das von seinem Vater begonnene Werk und lieferte die notwendigen Zeichnungen für die Fortsetzung der Arbeiten am Teatro Massimo.
Giovanni Battista Filippo Basile (1825-1891) war einer der bedeutendsten italienischen Architekten des 19. Jahrhunderts. Er war vor allem für seine Arbeit in Palermo bekannt, wo er 1864 das Projekt des Teatro Massimo, das Reclusorio delle Croci im neomittelalterlichen Stil und die neugotische Fassade der Kathedrale von Acireale realisierte. Unter seinen Werken befindet sich auch das Villino Favaloro – Di Stefano (1889), das von seinem Sohn Ernesto fertiggestellt wurde, und die Gestaltung wichtiger Gärten wie der Villa Garibaldi und des englischen Gartens in Palermo, der Piazza Marina und der Villa Vittorio Emanuele in Caltagirone.
Sein Talent und sein Einfluss in der Welt der Architektur wurden von Ernesto Basile (1857-1932), seinem Sohn und berühmten Jugendstilmeister, anerkannt, der ihn einen „sehr freien Künstler und Initiator eines freien Stils“ nannte.
Der Schneidstein, der für die Verengung des Theaters verwendet wird, ist eine Art Stein, der aus Steinbrüchen gewonnen und für den Einsatz im Bauwesen verarbeitet wird. Im Vergleich zu rekonstituiertem Stein wird der geschnittene Stein direkt aus natürlichem Gestein gewonnen.
Das umfangreiche Wissen des Baumeisters Rutelli über antike griechisch-römische Bauwerke und stereotomische Wissenschaft erwies sich als grundlegend für die Errichtung eines Gebäudes von solcher Größe und Bedeutung wie das Teatro Massimo, ein wahres Denkmal des griechisch-römischen Stils.
Das Teatro Massimo hat im Laufe der Jahre zahlreiche absolute Premieren gesehen, darunter Werke von Marinuzzi, Giordano, Mulè und Leoncavallo. Rota, Mannino und Musco erzielten später mit ihren Werken bedeutende Erfolge. Nach einer Zeit der Vernachlässigung wurde das Theater 1997 dank der Bemühungen von Ubaldo Mirabelli, Superintendent des Teatro Massimo von 1977 bis 1995, wiedereröffnet. Im Jahr 2002 dirigierte Claudio Abbado die Berliner Philharmoniker in einem resonanten Konzert.
Architektonische Beschreibung des Teatro Massimo
Die Struktur des Teatro Massimo zeichnet sich durch eine kompositorische Symmetrie um die Achse des Eingangs und eine konstante Wiederholung der architektonischen Elemente wie Säulen und Bogenfenster aus. Die Dekoration ist streng komponiert und verleiht dem Gebäude eine Harmonie und klare Geometrie, inspiriert von den Prinzipien der griechischen und römischen Architektur. Die formalen Referenzen umfassen nicht nur antike Theater, sondern auch religiöse und öffentliche römische Bauten wie Tempel, zivile Basiliken und vor allem Thermen, sowohl in der räumlichen Anordnung als auch in der Abdeckung.
Der Giebel der Fassade trägt das Motto: „Die Kunst erneuert die Völker und offenbart ihr Leben. Vergeblich der Szenen ist das Vergnügen, wenn Sie nicht darauf abzielen, die Zukunft vorzubereiten“.
Dieses Motto, das Gabriele D’Annunzio zugeschrieben wird, betont die Bedeutung der Kunst bei der Erneuerung und Offenbarung des Lebens der Völker und die Notwendigkeit, dass das Theaterstück darauf abzielt, die Zukunft vorzubereiten, anstatt sich auf reine Unterhaltung zu beschränken.
Das Äußere des Teatro Massimo
Das Äußere des Teatro Massimo folgt der Tendenz der Epoche, die antike Architektur neu zu interpretieren, indem es einen imposanten korinthischen Pronaos des Hexatheismus präsentiert, der auf einer majestätischen Treppe emporragt. An den Seiten der Treppe befinden sich zwei bronzene Löwen, mit den Allegorien der Tragödie des Bildhauers Benedetto Civiletti und der Lyrik des Bildhauers Mario Rutelli, auch Autor der Quadriga, die den Pronaos des Politeama Garibaldi schmückt, ein weiteres wichtiges Theater von Palermo.
Die Innenarchitektur des großen Theatersaals des Teatro Massimo ist das Werk von Ernesto Basile, Sohn von Giovanni Battista, dem Architekten, der für das Gesamtprojekt des Werks verantwortlich ist. Ernesto Basile, der als eleganter Vertreter des europäischen Jugendstils gilt, nutzte sich für die Dekoration und die Details der Fähigkeiten von Vittorio Ducrot, insbesondere für die raffinierten Kompositionen der Bühnen und Möbel.
Foto : Wikipedia
Vittorio Ducrot (1867-1942) war ein bekannter italienischer Designer französischer Herkunft.
In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts kehrte er nach seinem Studium in der Schweiz nach Palermo zurück und übernahm 1902 die Leitung der Möbelfabrik seines Stiefvaters und benannte ihn in „Studio Ducrot“ um. Dieses Atelier wurde bald zu Ducrots Werkstätten, einem der ersten Industrieunternehmen in Europa in der Möbelindustrie für die Massenproduktion von modernistischen Artefakten und Möbeln.
Er arbeitete eng mit dem Architekten Ernesto Basile, dem Maler Ettore De Maria Bergler und anderen Künstlern zusammen und wurde eine prominente Figur im Palermo Liberty und ein berühmter Tischler.
Das Innere des Teatro Massimo
Das Innere des Saals wird durch Dekorationen und Gemälde von Künstlern wie Rocco Lentini, Ettore De Maria Bergler, Michele Cortegiani und Luigi Di Giovanni bereichert. Der hufeisenförmige Saal verfügt über fünf Logenreihen und eine Galerie (Loggion). Die Platte ist mit einer speziellen beweglichen Decke ausgestattet, die aus großen freskengeschmückten Holzpaneelen besteht, die als „Blütenblätter“ bekannt sind und über ein modulares Managementsystem nach oben geöffnet werden können.
Dies ermöglicht eine natürliche Belüftung der Umgebung ohne Zwangsbelüftung und trägt somit zur Innenraumklimatisierung des Theaters bei. In der Mittagsrotunde, auch bekannt als der Saal von Pompeji, kann man einen einzigartigen Resonanzeffekt erleben, der vom Architekten durch eine subtile Asymmetrie des Saals speziell erzielt wurde.
Diese einzigartige Eigenschaft sorgt dafür, dass diejenigen, die sich in der Mitte des Raumes befinden, ihre Stimme auf erstaunliche Weise verstärken, während die Umgebung auf bemerkenswerte Weise mitschwingt. Dieses Phänomen erzeugt eine Art Schalldämmung, die es schwierig macht, von außen zu verstehen, was darin gesagt wird.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe des Teatro Massimo
In der Nähe des Teatro Massimo in Palermo gibt es mehrere interessante Sehenswürdigkeiten zu besuchen:
Die Piazza Verdi liegt gegenüber dem Teatro Massimo und ist ein idealer Ort zum Bummeln und Bewundern der umliegenden Architektur.
Die Quattro Canti sind nicht weit vom Teatro Massimo entfernt, einer ornamentalen Kreuzung, die das historische Zentrum von Palermo mit seinen vier wunderschönen Barockfassaden kennzeichnet.
Kirche San Domenico e Chiostro, diese Kirche verfügt über einen herrlichen Kreuzgang und eine außergewöhnliche barocke Architektur.
Der lebhafte und farbenfrohe Kapmarkt bietet eine große Auswahl an lokalen Produkten, von Kleidung bis zur Gastronomie. Es ist ein großartiger Ort, um die lokale Atmosphäre zu genießen.
Der Palazzo dei Normanni und die Cappella Palatina, wenn auch etwas weiter entfernt, ist ein Meisterwerk der arabisch-normannischen Architektur und beherbergt die herrliche Cappella Palatina, die reich mit byzantinischen Mosaiken verziert ist.
Der Botanische Garten von Palermo, für Touristen, die sich für die Natur interessieren, bietet eine große Sammlung von exotischen und lokalen Pflanzen in einer ruhigen und üppigen Umgebung.
Vucciria und Ballarò, zwei Märkte, die ein Muss geworden sind, um in die gastronomische und soziale Kultur von Palermo einzutauchen. La Vucciria ist bekannt für sein pulsierendes Nachtleben, während Ballarò authentische Tagesmarkterlebnisse bietet.
Questi sono solo alcuni dei luoghi interessanti che si trovano nei pressi del Teatro Massimo di Palermo, che consentiranno ai turisti di esplorare appieno la ricchezza storica, culturale e culinaria della città.
So erreichen Sie das Teatro Massimo
Das Teatro Massimo befindet sich an der Piazza Verdi, ist gut ausgeschildert und befindet sich in einer zentralen und leicht zugänglichen Gegend von Palermo. Folgen Sie den Wegweisern zur Piazza Verdi oder verwenden Sie eine Navigations-App wie Google Maps, um die schnellste und bequemste Route nach Ihrem Ausgangspunkt zu finden.
Wenn Touristen bereits in der Altstadt sind, ist das Teatro Massimo leicht zu Fuß von vielen der wichtigsten touristischen Attraktionen zu erreichen.
Von anderen Teilen von Palermo aus können Sie die Buslinien 101, 102, 104 und 806 nehmen, die das Stadtzentrum bedienen und Haltestellen in der Nähe des Teatro Massimo haben. Überprüfen Sie die aktuellen Haltestellen und Fahrpläne auf der Website von AMAT, dem Unternehmen für öffentliche Verkehrsmittel in Palermo.
Taxis stehen in der ganzen Stadt zur Verfügung und sind eine bequeme Möglichkeit, das Theater zu erreichen. Die nächstgelegenen Parkplätze des Theaters befinden sich auf der Piazzale Ungarn und Piazza Vittorio Emanuele Orlando.
Copertina: Wikipedia